Die Themenlinie befasst sich mit dem globalen Trend zur Autokratisierung und den Herausforderungen für die deutsche und europäische Politik.
Europa – USA – »Globaler Süden«
doi:10.18449/2024S24
Wirtschaftliche Folgen und Handlungsmöglichkeiten der EU und Deutschlands
doi:10.18449/2025A17
Abbau der Gewaltenteilung, Übernahme des Staatsapparates und beschleunigte Annexion
doi:10.18449/2025A16
Libertärer Populismus in Argentinien
doi:10.18449/2024A43
In Venezuela reklamieren sowohl die Regierung als auch die Opposition den Wahlsieg für sich. Die neue politische Dynamik erhöht zwar den Druck auf das Regime. Ein demokratischer Übergang setzt jedoch substanzielle Verhandlungen voraus, meint Claudia Zilla.
doi:10.18449/2024A29v02
Indien ist das bevölkerungsreichste Land der Erde und die fünftgrößte Volkswirtschaft. Eine Milliarde Menschen sind aufgerufen, bei den Parlamentswahlen ihre Stimme abzugeben. Christian Wagner erklärt, um welche Themen es geht und vor welchen Herausforderungen die größte Demokratie der Welt steht.
doi:https://doi.org/10.1007/s12399-025-01027-8
Aus dem linkspopulistischen Reformvorhaben des ehemaligen Präsidenten Chávez ist unter Nicolás Maduro ein autoritäres Projekt geworden. Eine Demokratisierung Venezuelas ist nicht in Sicht.