Direkt zum Seiteninhalt springen

Datenschutzerklärungen

Datenschutzbeauftragte

Datenschutzerklärung der SWP zu ihrer Website

Stand: 07/2018

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Arbeit der SWP und ihren Forschungsergebnissen!

Diese Datenschutzerklärung gilt – außer für die Website der SWP unter www.swp-berlin.org selbst – auch für die von der SWP betriebenen Websites des »Urban Space«-Projektes unter http://projekt.swp-berlin.org/urbaneraeume/, des CATS-Networks unter https://www.cats-network.eu und des Projektes »Megatrends Afrika« unter https://www.megatrends-afrika.de/.

1. Kurzfassung

Generell ist die Nutzung unserer Website anonym möglich. Die Angabe personenbezogener Daten ist rein freiwillig und Sie werden immer darauf hingewiesen, wenn und zu welchem Zweck wir Daten von Ihnen speichern möchten. Personenbezogene Daten sind solche Daten, die ermöglichen, Sie persönlich zu identifizieren und/oder Kontakt zu Ihnen aufzunehmen, wie z.B. Ihr Name, Ihre Adresse oder E-Mail-Adresse.

2. Im Detail

2.1 Wer wir sind und wie Sie uns kontaktieren können

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieser Website ist:

Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP),
Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit,
Ludwigkirchplatz 3-4,
10719 Berlin,
Telefon: +49 30 88007-0,
E-Mail: info@swp-berlin.org.

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter der Anschrift:

Datenschutzbeauftragte der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP),
Ludwigkirchplatz 3-4,
10719 Berlin,
E-Mail: datenschutz@swp-berlin.org.

2.2 Welche Daten wir (nicht) verarbeiten, wofür, wie lange und auf welcher Rechtsgrundlage

Generell gilt: Wenn wir vorhaben, Daten von Ihnen zu speichern, werden Sie von uns immer darauf hingewiesen und Ihre Daten werden zu keinem Zweck verwendet, den wir nicht in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich nennen.

2.3 Anonyme Nutzung unserer Website

Sie können unsere Website anonym nutzen. Wenn Sie unsere Website besuchen, teilt Ihr Web-Browser unserem Web-Server Ihre IP-Adresse mit, damit eine Kommunikation möglich ist. Über Ihre IP-Adresse können Sie möglicherweise identifiziert werden. Ihre IP-Adresse wird von uns jedoch nicht dauerhaft gespeichert. Sie bleiben damit beim reinen Besuch unserer Website für uns anonym.

2.4 Protokollierung und Auswertung bei Angriffen

Fehlermeldungen – die in aller Regel auf Angriffsversuche zurückgehen – werden aus Sicherheitsgründen protokolliert und ausgewertet. Nur im Rahmen der Protokollierung von Fehlermeldungen verwenden wir folgende Daten, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen:

  • Ihre IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit des Webwsite-Zugriffs,
  • genauer Dateiname (URL) der angeforderten Datei(en),
  • HTTP-Statuscode,
  • übertragene Datenmenge,
  • Referer (= Website, von der die jeweilige Datei aus aufgerufen wird),
  • die von Ihrem Browser übermittelte Browser-Kennung (User Agent String).

Diese Daten werden nach sieben Tagen gelöscht, wenn sie nicht ausnahmsweise (etwa als Beweismittel) länger benötigt werden.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO sind die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Website sowie die Abwehr von Angriffen und sonstigen Missbräuchen.

2.5 Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns anrufen oder eine Nachricht schicken und wir Ihnen antworten sollen, benötigen wir für unsere Antwort Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Postanschrift oder eine Telefonnummer. Statt Ihres Namens können Sie auch ein Pseudonym verwenden. Diese Daten sowie Datum und Uhrzeit Ihrer Kontaktaufnahme werden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwenden. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben, sondern nur intern an diejenige Abteilung, die für Ihr jeweiliges Anliegen zuständig ist. Wir löschen Ihre Daten, sobald sie zu diesem Zweck nicht mehr benötigt werden, also in der Regel drei Monate nach dem letzten Kontakt mit Ihnen. Sollten Sie Rückfragen haben, melden Sie sich daher bitte innerhalb von drei Monaten noch einmal. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstaben b und f DSGVO. Berechtigtes Interesse bei Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f DSGVO ist es, Ihre Anfrage zu erfüllen.

Ausnahmen: Geschäfts- und Handelsbriefe und andere steuerrelevante Unterlagen müssen wir zur Erfüllung der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten speichern; wir löschen sie bis zum 31. März des siebten Kalenderjahrs nach Entstehen, bei Buchungsbelegen des elften Kalenderjahrs nach Entstehen. Auf diese Daten hat unsere Buchhaltung Zugriff. Rechtsgrundlage für die steuerrechtliche Aufbewahrung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe c DSGVO i.V.m. §§ 147 AO, 257 HGB.

Wenn Ihre Anfrage einem besonderen Zweck dient (z.B. Newsletter-Bestellung), dann gelten für die Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang ausschließlich die Erläuterungen zur Datenverarbeitung zu dem besonderen Zweck, über die wir sie ggf. gesondert informieren.

2.6 Matomo (Piwik) Opt-Out

2.6.1 Matomo-Opt-Out für die SWP-Website

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung anzeigen

2.6.2 Matomo-Opt-Out für die Website »Urbane Räume. Proteste. Weltpolitik.«

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung anzeigen

2.6.3 Matomo-Opt-Out für die »CATS Network«-Website

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung anzeigen

2.6.4 Matomo-Opt-Out für die »Megatrends Afrika«-Website

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung anzeigen

2.7 Datenverarbeitung bei Nutzung von Dritt-Inhalten wie YouTube und Twitter

In die SWP-Website sowie in die Websites des CATS-Netzwerks und des »Urban Spaces«-Projektes werden Inhalte von Drittanbietern eingebunden. Dies sind:

  • die Video-Plattform YouTube,
  • der Kurznachrichtendienst Twitter,
  • die Podcast-Plattform Podigee (s.a. Datenschutzerklärung von Podigee),
  • der Anbieter von interaktiven Zeitleisten TimelineJS, Knight Lab.


Auf der Projekt-Subdomain unter https://projekt.swp-berlin.org/urbaneraeume/ werden Inhalte folgender Drittanbieter eingebunden:

  • die Video-Plattform Vimeo,
  • die Video-Plattform YouTube,
  • der Kurznachrichtendienst Twitter,
  • der Dienst für interaktive Landkarten Carto.com und
  • der Anbieter von interaktiven Zeitleisten TimelineJS, Knight Lab.


In der Regel würde Ihr Webbrowser automatisch Informationen mit diesen Anbietern austauschen, z.B. Ihre IP-Adresse. Um dies zu verhindern, verwenden wir Lösungen, bei denen Sie die Angebote der Drittanbieter zunächst aktivieren müssen. Vorher werden von Ihnen keine Daten an den Drittanbieter übertragen und Sie bleiben für den Drittanbieter unbekannt. Wenn Sie das Angebot der Drittanbieter jedoch aktivieren, werden Informationen direkt von Ihrem Web-Browser an den jeweiligen Anbieter übertragen. Auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Drittanbieter haben wir keinen Einfluss mehr – genauso, wie wenn Sie einem anderen Link auf eine andere Website folgen.

Bitte beachten Sie, dass in dem Land, in dem der Drittanbieter sitzt, die Datenschutzbestimmungen unter Umständen weniger streng sind als bei uns. Über die Datenschutzbestimmungen der Drittanbieter können Sie sich hier informieren:


Wenn Sie die Drittanbieterinhalte aktivieren, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung zu dem jeweiligen Drittanbieter auf, sodass dieser – technisch unvermeidbar – Ihre IP-Adresse und weitere Daten zu Ihrem Browser erfährt, die dieser automatisch mitsendet.

2.8 Freiwillige Angabe Ihrer Daten

Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Stellen Sie uns bestimmte Daten nicht bereit, die wir benötigen, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, kann es sein, dass wir Ihre Anfrage nicht erledigen können. Hierauf weisen wir Sie jedoch stets im Einzelfall hin.

2.9 Empfänger der Daten

Ihre personenbezogenen Daten verbleiben grundsätzlich in unserem Verantwortungsbereich, außer in besonderen Ausnahmefällen, in denen wir Sie aber ausdrücklich informieren, an wen Ihre Daten gehen. Unsere Administratoren haben technisch notwendig die Möglichkeit, auf mittels IT verarbeitete Daten zuzugreifen. Weitere Empfänger Ihrer Daten führen wir in den Erläuterungen zu den jeweiligen Datenverarbeitungen auf.

In bestimmten Bereichen wie dem Web-Hosting und dem E-Mail-Hosting setzen wir spezialisierte Dienstleister ein. Diese sind mit einem Vertrag über Auftragsverarbeitung strikt an unsere Weisungen gebunden und dürfen die Daten nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten. Die Verarbeitung erfolgt nur in Deutschland.

2.10 Automatisierte Entscheidungsfindung, Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.

2.11 Ihre Rechte

Unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ein Recht auf Auskunft, auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Insbesondere haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken zu widersprechen, ohne dass dafür andere Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen Ihres Anbieters (also z.B. die Kosten einer E-Mail = meist keine) entstehen. Wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung oder die Verarbeitung auf einer anderen Rechtsgrundlage berührt wird. Wenn Sie diese Rechte nutzen wollen, können Sie einfach an datenschutz@swp-berlin.org oder für Widerruf bzw. Widerspruch bei E-Mails auf den Link zum Abbestellen klicken, den Sie in jedem Newsletter finden. Wenn wir Sie anrufen, können Sie uns dies natürlich auch direkt im Gespräch sagen.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, zum Beispiel bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Friedrichstraße 219,
10969 Berlin,
Telefon 030/138890,
Fax 030/2155050,
E-Mail mailbox@datenschutz-berlin.de.

Wenn Sie Fragen und Wünsche zum Datenschutz haben, können Sie sich auch an unsere Datenschutzbeauftragte wenden: datenschutz@swp-berlin.org

2.12 Ihr Recht auf Widerspruch

Soweit eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, haben Sie das Recht zum Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO. Erfolgt Ihr Widerspruch aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Datenschutzerklärung der SWP zum Newsletter

Stand: 05/2018

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Arbeit der SWP und ihren Forschungsergebnissen!

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten informiert sind, lesen Sie bitte nachstehende Hinweise.

1. Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die:

Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Ludwigkirchplatz 3–4
10719 Berlin
Tel: +49 30 88007–0
E-Mail: info@swp-berlin.org
Vorsitzender des Vorstands: Dr. Stefan Mair

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz bei der SWP haben, können Sie sich jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte wenden:

2. Datenschutzbeauftragte

Unsere Datenschutzbeauftragte können Sie wie folgt erreichen:

Datenschutzbeauftragte der
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Ludwigkirchplatz 3–4
10719 Berlin
E-Mail: datenschutz@swp-berlin.org

3. Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse, weil wir Ihnen den Newsletter sonst nicht schicken können. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Wir nutzen sie nur für den Versand unseres Newsletters. Sie erhalten zunächst eine E-Mail mit einem Link, auf den Sie klicken müssen, um zu bestätigen, dass Sie den Newsletter erhalten wollen (»Double-Opt-In«). So verhindern wir, dass jemand Unbefugtes in Ihrem Namen den Newsletter bestellt. Zum Zweck der Zusendung des Newsletters speichern wir Ihre Daten bis zum Widerruf der Einwilligung oder bis zur endgültigen Einstellung des Newsletters. Wenn Sie Ihre Newsletter-Anmeldung nicht bestätigen, löschen wir Ihre Daten nach 24 Stunden automatisch. Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung (»Double-Opt-In«) daher innerhalb von 24 Stunden, sonst müssen Sie sich noch einmal anmelden. Auf Ihre Daten hat unsere Stabsstelle Kommunikation Zugriff, bei Bedarf auch unsere Rechtsabteilung. Unsere Administratoren und Auftragsverarbeiter haben technisch notwendig die Möglichkeit, auf mittels IT verarbeitete Daten zuzugreifen. Diese Personen sind strikt an unsere Weisungen gebunden und dürfen die Daten nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten.

Für die Verarbeitung zum Zweck der Zusendung des Newsletters ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe a DSGVO.

Ihre Daten werden von unserer Seite nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder für ein Profiling verwendet. Ihre Daten werden durch uns oder in unserem Auftrag ausschließlich in Deutschland verarbeitet.

4. Freiwillige Angabe Ihrer Daten

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse nicht bereitstellen, können Sie allerdings unseren Newsletter nicht erhalten.

5. Ihre Rechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie das Recht

  • auf unentgeltliche Auskunft,
  • auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • der Verarbeitung zu widersprechen,
  • auf Datenübertragbarkeit.

Wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung oder die Verarbeitung auf einer anderen Rechtsgrundlage berührt wird.

Soweit eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, haben Sie das Recht zum Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO. Erfolgt Ihr Widerspruch aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen und Rechte überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, zum Beispiel bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Friedrichstraße 219,
10969 Berlin,
Telefon 030/138890,
Fax 030/2155050,
E-Mail mailbox@datenschutz-berlin.de.

Wenn Sie Fragen und Wünsche zum Datenschutz haben, können Sie sich auch jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte wenden: datenschutz@swp-berlin.org.

Datenschutzerklärung für Social-Media-Auftritte der SWP

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Arbeit der SWP und ihren Forschungsergebnissen.

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten informiert sind, lesen Sie bitte nachstehende Hinweise.

Diese Datenschutzerklärung gilt – außer für die Website der SWP unter www.swp-berlin.org selbst – auch für die von der SWP betriebenen Websites des CATS-Networks unter https://www.cats-network.eu und des Projektes »Megatrends Afrika« unter https://www.megatrends-afrika.de/.

1. Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Im Sinne des Datenschutzrechts Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die

Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Ludwigkirchplatz 3–4
10719 Berlin
Tel: +49 30 88007 – 0
E-Mail: info(at)swp-berlin.org
Vorsitzender des Vorstands: Dr. Stefan Mair

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz bei der SWP haben, können Sie sich jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte wenden:

2. Datenschutzbeauftragte

Unsere Datenschutzbeauftragte können Sie wie folgt erreichen:

Datenschutzbeauftragte der
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Ludwigkirchplatz 3–4
10719 Berlin
E-Mail: datenschutz(at)swp-berlin.org

3. Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten

Grundsätzlich nutzen Sie die Social-Media-Seiten und ihre Funktionen freiwillig. Die meisten der von uns dort angebotenen Informationen können Sie auch über die Webseite der SWP www.swp-berlin.org abrufen.

Die von Ihnen freiwillig bereitgestellten Informationen (z.B. in Kommentaren, Posts, Reaktionen) verarbeiten wir nicht zu anderen bzw. eigenen Zwecken. Wir behalten uns aber vor, Inhalte zu blockieren oder zu löschen, wenn dies nach unserer Auffassung erforderlich ist, oder Inhalte zu teilen, die erkennbar dafür zur Verfügung gestellt werden und für die die Nutzungsoptionen des Portalbetreibers dies vorsehen.

3.1 X

Wir nutzen X zur Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung unserer Tätigkeiten. Um X zu nutzen, greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste der

X, Corp.
1355 Market Street, Suite 900
San Francisco, CA 94103 USA

zurück.

X, Corp. erhebt bei der Nutzung des Dienstes personenbezogene Daten. Bei den personenbezogenen Daten handelt es sich einerseits um freiwillig übermittelte Informationen wie Name, E-Mail-Adresse etc., andererseits aber auch um Informationen, die mithilfe von Cookies erhoben werden, wie IP-Adresse, GPS-Daten, Geräteinformation etc.

Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch X verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Näheres finden Sie unter der Datenschutzrichtlinie und der Cookierichtlinie von Twitter unter:


X verwertet die personenbezogenen Daten für eigene Zwecke, insbesondere zur Profilbildung, Werbung und weiterer Analyse. Über in Webseiten eingebundene X-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es X gegebenenfalls möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem X-Profil zuzuordnen. Über den X-Account und Ihre Cookie-Einstellungen haben Sie die Möglichkeit, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken.

Bei der Verwendung von X und dem Besuch der Webseite werden Ihre personenbezogenen Daten u.a. in die U.S.A. und evtl. in andere Länder außerhalb der EU übermittelt. Bitte beachten Sie, dass das EU-US-Privacy Shield vom EuGH aufgehoben wurde und daher für die U.S.A. kein angemessenes der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau bestätigt.

3.2 YouTube

Auf unserer Website binden wir YouTube-Videos ein. Betreiber von YouTube ist:

Google LLC,
901 Cherry Ave.,
San Bruno, CA 94066,
USA

(nachfolgend »YouTube«). In der Regel würde Ihr Webbrowser automatisch Informationen mit diesem Anbieter austauschen, z.B. Ihre IP-Adresse. Um dies zu verhindern, verwenden wir Lösungen, bei denen Sie das Video zunächst aktivieren müssen. Vorher werden von Ihnen keine Daten an YouTube übertragen und Sie bleiben für diesen Drittanbieter unbekannt. Wenn Sie das Video jedoch aktivieren, werden Informationen direkt von Ihrem Webbrowser an YouTube übertragen. Auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keinen Einfluss mehr – genausowenig, wie wenn Sie einem anderen Link auf eine andere Website folgen. Bei Aktivierung des Videos wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über Ihr Nutzerverhalten sammeln. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters.

Die Einbindung erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. a, welche durch das Cookie-Banner eingeholt wird, und Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sie erfolgt, um unsere Webseite nutzerfreundlicher und interessanter zu gestalten. Darin ist ein berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift zu sehen.

Wir speichern diese Daten nicht selbst. Die durch Cookies gewonnenen Informationen, Ihre IP-Adresse und die Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von YouTube Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google kann diese gesammelten Informationen an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn Google Dritte mit der Verarbeitung der Daten beauftragt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Webbrowsers verhindern. Weitere Informationen darüber, wie sie durch Wahl verschiedener Einstellungsmöglichkeiten Ihre Privatsphäre stärker schützen können, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube (https://policies.google.com/privacy).

3.3 LinkedIn

Für unsere Öffentlichkeitsarbeit und zur Darstellung unserer Tätigkeiten für entsprechende Zielgruppen unterhalten wir ein LinkedIn-Profil. Hierbei verarbeiten wir mit …

LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place,
Dublin 2,
Ireland

… Ihre Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit.

LinkedIn erhebt bei Ihrem Besuch der SWP-Präsenz personenbezogene Daten, insbesondere darüber, wie Sie die LinkedIn-Produkte nutzen (z.B. die Arten von Inhalten, die Sie sich ansehen oder mit denen Sie interagieren, oder die von Ihnen vorgenommenen Handlungen), sowie Informationen über die von Ihnen genutzten Geräte (z.B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten). Welche Informationen LinkedIn tatsächlich erfasst, hängt davon ab, ob und wie Sie die LinkedIn-Produkte nutzen (z.B. als Nutzer/Nicht-Mitglied).

Nähere Informationen zur Datenschutzrichtlinie, der Cookie-Richtlinie und Kontaktdaten von LinkedIn finden Sie unter:

LinkedIn stellt zur Einhaltung der Anforderungen des Art. 26 DSGVO eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit zur Verfügung. Die wesentlichen Rechte und Pflichten dieser Vereinbarung finden Sie unter:

https://www.linkedin.com/legal/l/dpa?

Für Einzelheiten der Verarbeitung durch LinkedIn verweisen wir auf die Privacy- Bestimmungen dieses Unternehmens. Sie können sich während der gemeinsamen Verantwortlichkeit jederzeit und in jeder Form an jeden einzelnen Verantwortlichen oder an unsere Datenschutzbeauftragte wenden, wenn Sie Fragen bzgl. der Verarbeitung Ihrer Daten haben. Wir empfehlen Ihnen, sich direkt an LinkedIn zu wenden, wenn es um Fragen der Datenverarbeitung durch LinkedIn geht.

LinkedIn behält sich die alleinige Entscheidungsfreiheit bezüglich der gemeinsam mit der SWP-Präsenz bei LinkedIn erhobenen Daten vor. Wir wissen nicht, in welcher Weise LinkedIn Ihre Daten zu eigenen Zwecken verwendet, inwiefern Nutzerprofile und die erhobenen Daten verbunden werden können, wie lange Ihre Daten gespeichert werden und an welche Dritte die Daten weitergegeben werden.

Wir können nicht ausschließen, dass LinkedIn personenbezogene Daten auch außerhalb der Europäischen Union (EU) verarbeitet bzw. in Staaten außerhalb der EU übermittelt. Wegen der Aufhebung des EU-US-Privacy Shields muss LinkedIn anderweitig sicherstellen, dass bei einer Übermittlung der Daten in die U.S.A. ein angemessenes, der DSGVO vergleichbares, Sicherheitsniveau eingehalten wird.

Sollten Sie unsere LinkedIn-Präsenz besuchen, während Sie bei LinkedIn angemeldet sind, kann LinkedIn nachvollziehen, dass Sie unsere Präsenz besucht haben, wie Sie dieses genutzt haben und evtl., welche anderen Webseiten Sie noch besuchen. LinkedIn ist es dadurch möglich, derartige Informationen mit Ihrem Profil zu verbinden, ein umfassendes Nutzungsprofil mit Ihren mutmaßlichen Interessen zu erstellen und auf Sie zugeschnittene Werbung zu schalten. Wenn Sie das vermeiden möchten, sollten Sie sich bei LinkedIn abmelden, die gespeicherten Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.

Ein Teil der Daten wird uns von LinkedIn als Nutzer/innenstatistik zur Verfügung gestellt. Diese erhalten wir in anonymisierter Form. Die Nutzer/innenstatistiken nutzen wir zur Verbesserung unserer Angebote und zur Evaluierung unserer Inhalte.

4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung und Dauer der Speicherung

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung bei unseren Social Media Auftritten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f DSGVO.

Sollten Sie von den jeweiligen Plattformen um eine Einwilligung zur Datenverarbeitung gefragt werden, ist die gegebenenfalls erteilte Einwilligung Rechtsgrundlage der Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe a DSGVO.

5. Ihre Rechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie

  • das Recht auf unentgeltliche Auskunft,
  • das Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen,
  • ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung oder die Verarbeitung auf einer anderen Rechtsgrundlage berührt wird.

Soweit eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, haben Sie das Recht zum Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO. Erfolgt Ihr Widerspruch aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, zum Beispiel bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, 
Friedrichstraße 219, 
10969 Berlin, 
Telefon 030/138890, 
Fax 030/2155050, 
E-Mail: mailbox(at)datenschutz-berlin.de.

Wenn Sie Fragen und Wünsche zum Datenschutz haben, können Sie sich natürlich auch jederzeit einfach an unsere Datenschutzbeauftragte wenden: datenschutz(at)swp-berlin.org.

Datenschutzerklärung der SWP für gespeicherte Adressen

[gem. Art. 13 DSGVO - Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person]

[gem. Art. 14 DSGVO - Informationspflicht, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden]

Stand: 29.01.2020

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Arbeit der SWP und ihren Forschungsergebnissen!

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten informiert sind, lesen Sie bitte nachstehende Hinweise.

1. Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Im Sinne des Datenschutzrechts Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die

Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Ludwigkirchplatz 3–4
10719 Berlin
Tel: +49 30 88007 – 0
E-Mail: info@swp-berlin.org

Vorsitzender des Vorstands: Dr. Stefan Mair

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz bei der SWP haben, können Sie sich jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte wenden:

2. Datenschutzbeauftragte

Unsere Datenschutzbeauftragte können Sie wie folgt erreichen:

Datenschutzbeauftragte der
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

Ludwigkirchplatz 3–4
10719 Berlin
E-Mail: datenschutz@swp-berlin.org

3. Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten

Im Rahmen unserer Adressverwaltung speichern wir die die folgenden Datenkategorien:

  • Name, Titel o. Dienstgrade, Adressdaten (i.d.R. Dienstadressen incl. Arbeitgeber), Tel./FAX, E-Mail; Funktion/Abteilungszugehörigkeit
  • Nutzungsdaten/Lieferdaten: Erhaltene Publikationen, Informationsprodukte und Einladungen (einschließlich Weitergaben an Kooperationspartner zum Zweck der Einladung); Verteilerstichworte
  • Daten betr. Vorgänger/in – Nachfolger/in
  • Wünsche und Präferenzen (bspw. Versandform; Themen; Widerspruch)

4. Zweck der Verarbeitung

Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu den folgenden Zwecken:

  • Verbreitung der Forschungsergebnisse der SWP und von SWP-Informationsprodukten wie Pressespiegel und WebMonitore und Ermöglichung wissenschaftlichen Austauschs (einschließlich Einladungen zu Veranstaltungen und Bereitstellung geeigneter Adressdaten an Partner von Kooperationsveranstaltungen zwischen der SWP und Dritten, bei denen der Partner die Einladung vornimmt)
  • Bereitstellung von Kontaktdaten und sonstigen Informationen zu Personen für den gesamten Forschungs- und Beratungsprozess.
  • Verhinderung unerwünschter Belieferung oder Weitergabe bei Widersprüchen.
  • Nachweis einer eventuellen Einwilligung und Dokumentation erfolgter Übermittlungen.


Ihre Daten werden von unserer Seite nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder für ein Profiling verwendet.

5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung und Dauer der Speicherung

a) Einwilligung

Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zugestimmt haben, ergibt sich die Rechtmäßigkeit (Rechtsgrundlage) für die Verarbeitung Ihrer Daten aus Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Daten werden von uns grundsätzlich nur für die Dauer der Gültigkeit Ihrer Einwilligung gespeichert. Im Anschluss daran werden diese Daten gelöscht, soweit nicht die weitere Datenverarbeitung für die Arbeit der SWP erforderlich ist und eine Rechtsgrundlage besteht. Eine solche Ausnahme ist insbesondere: Ihre Einwilligung an sich speichern wir bis zum 31. März des vierten Kalenderjahrs nach der Löschung Ihrer Daten ausschließlich zu dem Zweck, die Einwilligung nachweisen zu können. Rechtsgrundlage hierfür sind Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe c i.V.m. Art. 5 Abs. 2 DSGVO, Art. 7 Abs. 1 DSGVO und Art. 24 Abs. 1 DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f DSGVO. Berechtigtes Interesse bei Verarbeitung auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f DSGVO ist der Nachweis Ihrer Einwilligung, d.h. die Verteidigung gegen Rechtsansprüche.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung oder die Verarbeitung auf einer anderen Rechtsgrundlage berührt wird.

b) Interessenabwägung

Sofern wir Ihre Daten nicht direkt von Ihnen, sondern auf Empfehlung von Dritten oder über öffentlich zugängliche Quellen erhalten haben oder zwar von Ihnen, aber ohne eine klare Einwilligung oder mit einer Einwilligung nicht für alle Zwecke, ergibt sich die Rechtmäßigkeit (Rechtsgrundlage) für die Verarbeitung Ihrer Daten aus Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO. Berechtigtes Interesse für die Verarbeitung Ihrer Daten zur aktiven Nutzung durch die SWP und ggf. durch die Partner von Kooperationsveranstaltungen ist die Erfüllung des satzungsgemäßen Zwecks der SWP, nämlich die Durchführung und ggf. Veröffentlichung wissenschaftlicher Untersuchungen auf den Gebieten der internationalen Politik sowie der Außen- und Sicherheitspolitik mit dem Ziel der Politikberatung auf der Grundlage unabhängiger wissenschaftlicher Forschung, bei der Weitergabe an Partner von Kooperationsveranstaltungen auch deren Interesse an der Erfüllung ihrer Aufgaben. Hierfür benötigen unsere Wissenschaftler Informationen über politische und gesellschaftliche Akteure und unser Distributionsmanagement die verarbeiteten Daten, um eine zielgruppenspezifische Ansprache und Belieferung geeigneter Adressaten mit unseren Publikationen sicherzustellen. Bei Kooperationsveranstaltungen benötigt in einigen Fällen unser Kooperationspartner Daten politischer und gesellschaftlicher Akteure von uns, für die die jeweilige gemeinsame Veranstaltung von Relevanz sein könnte, um diese auch in unserem Namen einzuladen. Wir schließen dabei mit unseren Kooperationspartnern Vereinbarungen, die diese verpflichten, die von uns erhaltenen Daten nur für diese Zwecke zu nutzen und danach zu löschen, wenn Sie nicht einer weiteren Verarbeitung durch den Kooperationspartner zustimmen.

Ihre Daten werden von uns verarbeitet, solange sie zur Erfüllung dieser Zwecke benötigt werden. Im Anschluss daran werden diese Daten gelöscht. Die SWP aktualisiert die gespeicherten Daten ständig und prüft dabei jedes Mal die Erforderlichkeit für die weitere Arbeit der SWP. Mit dem Ende Ihrer politischen bzw. gesellschaftlichen Tätigkeit entfällt regelmäßig die Erforderlichkeit für die Verarbeitung, sodass die Daten gelöscht werden. Allerdings ist es üblich, dass Akteure nicht unmittelbar nach dem Ende einer Tätigkeit, sondern erst mit gewisser Verzögerung eine andere, ebenfalls für die SWP relevante Tätigkeit aufnehmen oder diese jedenfalls der SWP erst verzögert bekannt wird. Daher wird jeweils im Einzelfall entschieden, ob die Daten einer Person nach dem Ende ihrer bisherigen Tätigkeit sofort gelöscht werden oder ob der Datensatz zunächst einige Zeit inaktiv gesetzt wird. Spätestens nach einem Jahr werden inaktive Datensätze gelöscht, wenn sie nicht aufgrund von neueren Informationen wieder aktiviert wurden. Jeder Datensatz wird spätestens nach drei Jahren überprüft und die weitere Erforderlichkeit der Speicherung bewertet.

Soweit eine Person als Vorgänger oder Nachfolger einer anderen Person gespeichert ist, wird diese Angabe gelöscht, wenn entweder die Daten zu dieser anderen Person gelöscht werden oder aber bei der Überprüfung der Daten der anderen Person sich ergibt, dass die Angaben zu Vorgänger bzw. Nachfolger nicht mehr benötigt werden.

Für bestimmte politische Positionen ist eine dauerhafte Nachvollziehbarkeit für unsere wissenschaftliche Arbeit erforderlich. In diesem Fall werden Position, Name, Vorgänger und Nachfolger nicht gelöscht.

Für den Fall, dass Sie berechtigt gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch eingelegt haben, werden wir entweder Ihren Datensatz mit einem Sperrvermerk versehen, dass wir Ihnen keine Informationen zusenden, oder diejenigen Ihrer Daten in eine Sperrliste aufnehmen, die wir benötigen, um Sie eindeutig zu identifizieren und die restlichen Daten löschen. Dies gilt jedenfalls dann, wenn wir Ihren Widerspruch so verstehen, dass Sie nur keine Zusendung unserer Informationen wünschen. Ohne eine solche Sperrliste könnten wir nicht sicherstellen, dass wir Sie nicht etwa künftig erneut in einen unserer Verteiler aufnehmen, wenn wir Ihre Daten erneut erhalten. Wir werden allerdings bei Ihnen zurückfragen, wenn Ihre Erklärung für uns nicht eindeutig ist. Wenn Sie uns mitteilen, dass Sie keine weiteren Informationen von uns erhalten wollen, werden wir diesen Wunsch in jedem Fall respektieren, unabhängig davon, ob Sie rechtlich einen Anspruch darauf haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in der Sperrliste Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO. Berechtigtes Interesse für die Verarbeitung Ihrer Daten ist es, Ihren Widerspruch bestmöglich zu beachten und unerwünschte Zusendungen unserer Publikationen zu vermeiden. Die Speicherung in der Sperrliste erfolgt, bis Sie berechtigt Löschung verlangen, d.h. auch gegen die Speicherung in der Sperrliste berechtigt Widerspruch einlegen, oder die Gefahr entfallen ist, Sie nochmals gegen Ihren Willen in den Verteiler aufzunehmen. Dies wird regelmäßig der Fall sein, wenn Sie endgültig keine politische oder gesellschaftliche Tätigkeit mehr ausüben, die für die Arbeit der SWP von Bedeutung ist. Eine derartige Überprüfung findet bei Daten auf der Sperrliste mindestens alle fünf Jahre statt.

Für den Fall, dass Ihre Daten an einen Kooperationspartner zwecks Einladung zu einer Kooperationsveranstaltung weitergegeben wurden, speichern wir diese Weitergabe zu Dokumentationszwecken, solange wir Ihre Daten an sich speichern. Rechtsgrundlage hierfür sind Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe c i.V.m. Art. 15 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO und Art. 24 Abs. 1 DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f DSGVO. Berechtigtes Interesse bei Verarbeitung auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f DSGVO ist unser Interesse, Ihre Auskunftsansprüche nach Art. 15 DSGVO erfüllen zu können.

6. Empfänger Ihrer Daten, Datenexporte

Zugriff auf Ihre Daten haben unsere Abteilung Distributionsmanagement und technisch notwendig unsere Administratoren. Bei Bedarf erhalten unsere Wissenschaftler Zugriff auf bestimmte, für ihre konkrete Arbeit erforderliche Auszüge unserer Datenbank, ggf. auch die Rechtsabteilung.

Bei bestimmten Veranstaltungen, die die SWP in Kooperation mit einem Partner durchführt, lädt der Kooperationspartner auch im Namen der SWP zur Veranstaltung ein. In diesen Fällen übermittelt die SWP Kontaktdaten ausgesuchter Personen, die aus Sicht der SWP zu der Veranstaltung eingeladen werden sollten, an den Kooperationspartner. Wir schließen dabei mit unseren Kooperationspartnern Vereinbarungen, die diese verpflichten, die von uns erhaltenen Daten nur für diese Zwecke zu nutzen und danach zu löschen, wenn Sie nicht einer weiteren Verarbeitung durch den Kooperationspartner zustimmen. Als Kooperationspartner kommen insbesondere wissenschaftliche Einrichtungen, Hochschulen, öffentliche Institutionen, Behörden (z.B. Auswärtiges Amt) und Stiftungen, Nicht-Regierungsorganisationen und internationale Organisationen in Betracht.

Sollten wir Ihnen Druckerzeugnisse zusenden, bedienen wir uns eines Auftragsverarbeiters, der Ihre Daten ausschließlich für den Versand der Druckerzeugnisse verwendet. Dieser ist strikt an unsere Weisungen gebunden und darf die Daten nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten oder weitergeben.

Ihre Daten werden durch uns oder in unserem Auftrag ausschließlich in Deutschland verarbeitet.

Nur für den Versand des Informationsprodukts „Pressespiegel“ nutzen wir eine Plattform der Factiva Limited, The News Building, 1 London Bridge Street, SE1 9GF, London („Factiva“). Um den Pressespiegel an Sie verschicken zu können, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Factiva, womit wir die Berechtigung zur Registrierung erteilen. Rechtsgrundlage für die Übermittlung dieser Daten ist die Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Pflichten, die aufgrund Ihres Auftrages zur Bestellung des Pressespiegels bestehen, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO.

Die Verarbeitung im Rahmen der Übermittlung an Factiva erfolgt mit Factiva in gemeinsamer Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO. Wir haben über die Rechte und Pflichten in Zusammenhang mit der gemeinsamen Verantwortlichkeit eine Datenschutz-Vereinbarung mit Factiva getroffen.

Bei der Registrierung auf der Plattform von Factiva stehen Ihnen dann die Privacy-Policy und die Cookie-Policy“ von Factiva (Dow Jones) zur Verfügung; auch einsehbar unter:

https://www.dowjones.com/privacy-policy/

https://www.dowjones.com/cookies-policy/

Factiva hat sich in der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit dazu verpflichtet, personenbezogene Daten nur gemäß den Zwecken und Vorgaben der Privacy Policy, der Cookie-Policy, zur Vertragserfüllung und jeweils gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen zu verarbeiten.

Weiterhin haben wir vereinbart, dass Factiva Ihnen als Kontaktperson für Anfragen bezüglich Ihrer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Verfügung steht und Anfragen beantwortet.

Weitere wesentliche Inhalte unserer Vereinbarung stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung. Die zwischen uns vereinbarten Zuständigkeiten für bestimmte Verarbeitungsschritte bedeuten nicht, dass Sie sich im Rahmen der Ausübung Ihrer Rechte nur an den vorstehend jeweils als zuständig bezeichneten Verantwortlichen wenden können. Sie können sich vielmehr nach Ihrer Wahl in allen Fragen bzgl. Ihrer unter gemeinsamer Verantwortlichkeit verarbeiteten Daten jederzeit und in jeder Form an jeden einzelnen Verantwortlichen oder unsere Datenschutzbeauftragte(n) wenden.

Bei Veranstaltungen können unsere Kooperationspartner auch aus anderen Staaten kommen, sodass es zu Übermittlungen Ihrer Daten in Staaten außerhalb der EU und des EWR kommen kann, in denen ggf. ein geringeres Datenschutzniveau herrscht. Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission zum Datenschutzniveau liegen derzeit vor für Andorra, Argentinien, Kanada (eingeschränkt), Schweiz, Färöer-Inseln, Guernsey, Israel (eingeschränkt), Isle of Man, Jersey, Neuseeland und Uruguay sowie für die USA im Rahmen des „Privacy Shield“, soweit der Empfänger entsprechend zertifiziert ist. In allen anderen Fällen schließen wir mit dem Empfänger Standardvertragsklauseln gemäß Entscheidung der EU-Kommission vom 27. Dezember 2004 ab. Deren Text können Sie

im Amtsblatt der Europäischen Union vom 29. Dezember 2001, S. L 385/74,

sowie im Internet unter

https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2004:385:0074:0084:DE:PDF

nachlesen. Auf Anforderung übersenden wir Ihnen auch eine Kopie der abgeschlossenen Standardvertragsklauseln.

7. Freiwillige Angabe Ihrer Daten

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse bzw. Postanschrift nicht bereitstellen, können Sie unsere Informationen allerdings nicht per E-Mail bzw. Post erhalten.

8. Ihre Rechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie

  • das Recht auf unentgeltliche Auskunft,
  • das Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen,
  • ein Recht auf Datenübertragbarkeit.


Wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung oder die Verarbeitung auf einer anderen Rechtsgrundlage berührt wird.

Soweit eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, im Rahmen unserer Verarbeitung Ihrer Daten in unserer Adressdatenbank also wenn Sie keine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht zum Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO. Erfolgt Ihr Widerspruch aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, zum Beispiel bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin, Telefon 030/138890, Fax 030/2155050, E-Mail mailbox@datenschutz-berlin.de. Wenn Sie irgendwelche Fragen und Wünsche zum Datenschutz haben, können Sie sich natürlich auch jederzeit einfach an unsere Datenschutzbeauftragte wenden: datenschutz@swp-berlin.org.

Datenschutzerklärung für Veranstaltungen an der SWP

[gem. Art. 13 DSGVO - Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person]

[gem. Art. 14 DSGVO - Informationspflicht, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden]

Stand: 07/2018

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Arbeit der SWP und ihren Forschungsergebnissen.

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten informiert sind, lesen Sie bitte nachstehende Hinweise.

Diese Datenschutzerklärung gilt – außer für die Website der SWP unter www.swp-berlin.org selbst – auch für die von der SWP betriebenen Websites des CATS-Networks unter https://www.cats-network.eu und des Projektes »Megatrends Afrika« unter https://www.megatrends-afrika.de/.

1. Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Im Sinne des Datenschutzrechts Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die

Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Ludwigkirchplatz 3–4
10719 Berlin
Tel: +49 30 88007 – 0
E-Mail: info(at)swp-berlin.org
Vorsitzender des Vorstands: Dr. Stefan Mair

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz bei der SWP haben, können Sie sich jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte wenden:

2. Datenschutzbeauftragte

Unsere Datenschutzbeauftragte können Sie wie folgt erreichen:

Datenschutzbeauftragte der
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Ludwigkirchplatz 3–4
10719 Berlin
E-Mail: datenschutz(at)swp-berlin.org

3. Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten

Wenn Sie sich für eine Veranstaltung anmelden, benötigen wir je nach Art der Veranstaltung bestimmte Daten von Ihnen. In der Einladung bzw. im Anmeldeformular ist angegeben, welche Angaben erforderlich sind und welche freiwillig. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Eventuelle Ausnahmen (z.B. bei Kooperationsveranstaltungen) werden bei der Anmeldung klar kommuniziert.

Ihre Daten verarbeiten wir zu folgenden Zwecken:

  • für die Organisation, Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung, einschließlich in bestimmten Fällen der Vorbereitung der Panelisten, für die es wichtig sein kann zu wissen, wer an der Veranstaltung teilnehmen wird,
  • zur Vernetzung der Teilnehmenden der Veranstaltung, indem wir ggf. Namensschilder ausgeben und Listen der Teilnehmenden auslegen: auf Ihrem Namensschild führen wir nur Ihren Namen auf; auf der Teilnehmerliste werden Ihr Name, Ihre Funktion und Ihre Institution erscheinen, es sei denn, dass Sie dem widersprechen,
  • um künftige Veranstaltungen und Forschungsaktivitäten zu planen und Sie ggf. hierzu einladen zu können,
  • zur Prüfung, ob Sie in den allgemeinen Adressbestand der SWP übernommen werden sollten, weil Sie für unsere Forschung oder als Empfänger/in unserer Forschungsergebnisse von Bedeutung sind,
  • um nachzuweisen, dass wir Ihre Daten verarbeiten, insbesondere Ihnen Informationen per E-Mail senden dürfen,
  • zur Erfüllung unserer satzungs-, steuer- und haushaltsrechtlichen Verpflichtungen und Interessen einschließlich des Controllings, der Betrugs- und der Korruptionsbekämpfung und der Dokumentation unserer Tätigkeit; insbesondere wenn Sie während der Veranstaltung verpflegt werden oder Erstattungen erhalten, müssen wir Ihre Anmeldung und ggf. Rechnungs- und Zahlungsdaten speichern,
  • ausschließlich wenn ausdrücklich darauf hingewiesen wird, auch zur Dokumentation der Veranstaltung durch Foto- und Filmaufnahmen, die auch zur Öffentlichkeitsarbeit der SWP verwendet werden können.
  • Aufgrund der Sicherheitslage der SWP müssen Sie für den Einlass zur Veranstaltungen einen gültigen Lichtbildausweis vorzeigen. Er dient dem Abgleich mit der Teilnehmerliste. Wir erheben keinerlei Daten von Ihrem Ausweis.


Bei Kooperationsveranstaltungen und bei Veranstaltungen, die durch Drittmittel eines Fördergebers finanziert werden, werden Ihre Daten ggf. auch an den Kooperationspartner oder Fördermittelgeber übermittelt und durch diesen für die genannten Zwecke verarbeitet. Bitte beachten Sie die ergänzenden Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen.

Ihre Daten werden von uns nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder für ein Profiling i.S.v. Art. 22 DSGVO verwendet.

4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung und Dauer der Speicherung

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung für die Organisation, Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe b DSGVO, ausgenommen den Fall der Weitergabe der Liste der angemeldeten Teilnehmenden, wofür die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f DSGVO ist und das berechtigte Interesse die sachgerechte Vorbereitung des Panelisten.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zum Zweck der Vernetzung der Teilnehmenden der Veranstaltung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f DSGVO. Berechtigtes Interesse sind insoweit das Interesse der SWP und der Teilnehmenden an spezialisierter Vernetzung sowie das Interesse der SWP an der Erfüllung ihrer satzungsgemäßen Aufgaben, nämlich der Durchführung und ggf. Veröffentlichung wissenschaftlicher Untersuchungen auf den Gebieten der internationalen Politik sowie der Außen- und Sicherheitspolitik mit dem Ziel der Politikberatung auf der Grundlage unabhängiger wissenschaftlicher Forschung, wofür die durch die Vernetzung zu erlangenden Kontakte dienlich sind.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zum Zweck, künftige Veranstaltungen und Forschungsaktivitäten zu planen und Sie ggf. hierzu einladen zu können, ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f DSGVO. Berechtigtes Interesse ist insoweit die Erfüllung des satzungsgemäßen Zwecks der SWP, nämlich die Durchführung und ggf. Veröffentlichung wissenschaftlicher Untersuchungen auf den Gebieten der internationalen Politik sowie der Außen- und Sicherheitspolitik mit dem Ziel der Politikberatung auf der Grundlage unabhängiger wissenschaftlicher Forschung. In der SWP werden Themen über Jahre und Jahrzehnte verfolgt und immer wieder aufgegriffen, ggf. auch in einer anderen Forschungsgruppe. Hierfür ist es erforderlich, auf die Konzepte für Veranstaltungen einschließlich ihrer Zusammensetzung (Verteiler/Teilnehmerlisten) zurückgreifen zu können. Wir gehen davon aus, dass Ihre Interessen dem nicht entgegenstehen, da zu den Veranstaltungen der SWP nicht eine undifferenzierte Öffentlichkeit eingeladen wird, sondern ein gezielt ausgewähltes Fachpublikum.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zum Zweck der Prüfung, ob Sie in den allgemeinen Adressbestand der SWP übernommen werden sollten, ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f DSGVO. Berechtigtes Interesse ist insoweit die Erfüllung des satzungsgemäßen Zwecks der SWP, nämlich die Durchführung und ggf. Veröffentlichung wissenschaftlicher Untersuchungen auf den Gebieten der internationalen Politik sowie der Außen- und Sicherheitspolitik mit dem Ziel der Politikberatung auf der Grundlage unabhängiger wissenschaftlicher Forschung. Hierfür benötigen unsere Wissenschaftler Informationen über politische und gesellschaftliche Akteure und unser Distributionsmanagement die verarbeiteten Daten, um eine zielgruppenspezifische Ansprache und Belieferung geeigneter Adressaten mit unseren Publikationen sicherzustellen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zum Zweck des Nachweises der Erlaubnis sind Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe c i.V.m. Art. 5 Abs. 2 DSGVO und Art. 24 Abs. 1 DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f DSGVO. Berechtigtes Interesse ist die Verteidigung gegen Rechtsansprüche.

Rechtsgrundlage für die steuerrechtliche Aufbewahrung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe c DSGVO i.V.m. § 147 AO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer satzungs- und haushaltsrechtlichen Verpflichtungen und Interessen einschließlich des Controllings, der Betrugs- und der Korruptionsbekämpfung und der Dokumentation unserer Tätigkeit ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f DSGVO. Berechtigte Interessen sind die Erfüllung unserer satzungs- und haushaltsrechtlichen Verpflichtungen, um unsere Arbeit ordnungsgemäß fortsetzen und weiterhin Zuwendungen erhalten zu können, der sparsame und zweckdienliche Einsatz unserer Mittel, die Betrugs- und Korruptionsbekämpfung und die Sicherstellung, dass unsere Arbeit unseren ethischen Anforderungen entspricht.

Rechtsgrundlage für die Anfertigung von Foto- und Filmaufnahmen und die folgende Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f DSGVO bzw., wenn Sie ausdrücklich um Ihre Einwilligung gebeten werden, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe a DSGVO. Berechtigte Interessen sind die Dokumentation und Bekanntmachung der Arbeit der SWP und der satzungsgemäßen und sinnvollen Mittelverwendung, die in der heutigen Zeit oftmals Foto- und Filmaufnahmen erfordert, bei geeigneten Veranstaltungen auch die Dokumentation und öffentliche Verbreitung des gesamten oder wesentlichen Inhalts der Veranstaltung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zum Zweck von Identitätsprüfungen ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f DSGVO. Berechtigte Interessen der SWP wie der Teilnehmer der Veranstaltung sind der Schutz der Veranstaltung vor Störungen und die Sicherheit der Teilnehmenden.

Wir löschen Ihre Daten bei Geschäftsbriefen und anderen steuerrelevanten Unterlagen regelmäßig bis zum 31. März des siebten Kalenderjahrs nach Entstehen, bei Buchungsbelegen bis zum 31. März des elften Kalenderjahrs nach Entstehen. Zum Zweck der Veranstaltung, der Vernetzung der Teilnehmenden der Veranstaltung und ggf. der Sicherheitsüberprüfung löschen wir Ihre Daten drei Monate nach dem Ende der Veranstaltung; zum Zweck des Nachweises der Erlaubnis bis zum 31. März des vierten Kalenderjahres, das auf den letzten Informationsversand folgt. Die Prüfung, ob Sie in den allgemeinen Datenbestand der SWP aufgenommen werden sollten, erfolgt innerhalb von drei Monaten nach der Veranstaltung, danach werden Ihre Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeitet. Zum Zweck, künftige Veranstaltungen und Forschungsaktivitäten zu planen und Sie ggf. hierzu einladen zu können, wird für jede einzelne Veranstaltung geprüft, ob die Daten in Zukunft für diesen Zweck von Bedeutung bleiben werden. Ist dies der Fall, werden Einladungs-Verteiler und Teilnehmerlisten von Veranstaltungen grundsätzlich zeitlich unbefristet gespeichert. Es wird jedoch spätestens nach Ablauf von 30 Jahren und folgend spätestens alle zehn Jahre überprüft, ob eine fortgesetzte Speicherung erforderlich ist; wenn nicht, werden die Daten gelöscht. Bei Identitätsprüfungen erfolgt keine Speicherung, sondern nur beim Einlass eine Überprüfung anhand eines Personaldokuments.

Zum Zweck der Erfüllung unserer satzungs- und haushaltsrechtlichen Verpflichtungen und Interessen einschließlich des Controllings, der Betrugs- und der Korruptionsbekämpfung und der Dokumentation unserer Tätigkeit verarbeiten wir Ihre Daten regelmäßig maximal bis zum 31. März des elften Kalenderjahrs nach Entstehen.

Zum Zweck der Dokumentation der Veranstaltung durch Foto- und Filmaufnahmen und zur Öffentlichkeitsarbeit der SWP erfolgt eine grundsätzlich unbefristete Verarbeitung. Es wird jedoch spätestens bis zum 31. Dezember des Folgejahres des Veranstaltungsendes überprüft, ob die Foto- und Filmaufnahmen weiterhin benötigt werden und wenn ja, ob eine Befristung der Verarbeitung erfolgen kann. Ergibt die Überprüfung, dass wegen der Bedeutung der Veranstaltung zunächst keine Befristung der Verarbeitung erfolgen kann, erfolgt eine erneute Überprüfung bis spätestens 31. Dezember des auf die jeweils letzte Überprüfung folgenden Jahres.

5. Empfänger Ihrer Daten

Zugriff auf Ihre Daten haben unser Distributionsmanagement, unser Konferenzmanagement, die mit der Organisation, Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung betrauten Personen, technisch notwendig auch unsere IT-Administratoren. Zum Zweck, künftige Veranstaltungen und Forschungsaktivitäten zu planen und Sie ggf. hierzu einladen zu können, haben die hiermit betrauten Mitarbeiter Zugriff auf Einladungs-Verteiler und Teilnehmerlisten. Zum Zweck der Vernetzung sind Ihr Name, Ihre Funktion und Ihre Institution auch den anderen Teilnehmenden zugänglich. Foto- und Filmaufnahmen, die veröffentlicht oder sonst für Zwecke der Dokumentation oder Öffentlichkeitsarbeit verarbeitet werden, können jedermann zugänglich sein. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass wir uns für bestimmte Tätigkeiten eines Auftragsverarbeiters bedienen, der Ihre Daten ausschließlich für diese Tätigkeiten in unserem Auftrag verwendet. Dieser ist strikt an unsere Weisungen gebunden und darf die Daten nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten oder weitergeben. Die Liste der angemeldeten Personen (mit Namen und Institution/Position) kann an die Panelisten weitergegeben werden. Bei Kooperationsveranstaltungen oder bei Veranstaltung, die durch einen Fördermittelgeber finanziert werden, können Ihre Daten an diese Kooperationspartner oder Fördermittelgeber zu deren Verarbeitungszwecken gehen; beachten Sie hierzu bitte die Angaben zur jeweiligen Veranstaltung.

Ihre Daten werden durch uns oder in unserem Auftrag ausschließlich in Deutschland verarbeitet. Bei Kooperationsveranstaltungen beachten Sie bitte die Angaben im Einzelfall.

6. Freiwillige Angabe Ihrer Daten

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht vorgeschrieben. Ohne Angabe der in der Anmeldung als erforderlich bezeichneten Daten können wir Ihre Anmeldung allerdings nicht akzeptieren. Sollten Sie uns am Einlass nicht auf Verlangen Ihre Identität anhand eines Lichtbildausweises nachweisen, können Sie keinen Zutritt zur Veranstaltung erhalten.

7. Ihre Rechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie

  • das Recht auf unentgeltliche Auskunft,
  • das Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen,
  • ein Recht auf Datenübertragbarkeit.


Wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung oder die Verarbeitung auf einer anderen Rechtsgrundlage berührt wird.

Soweit eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, haben Sie das Recht zum Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO. Erfolgt Ihr Widerspruch aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, zum Beispiel bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, 
Friedrichstraße 219, 
10969 Berlin, 
Telefon 030/138890, 
Fax 030/2155050, 
E-Mail: mailbox(at)datenschutz-berlin.de.

Wenn Sie Fragen und Wünsche zum Datenschutz haben, können Sie sich natürlich auch jederzeit einfach an unsere Datenschutzbeauftragte wenden: datenschutz(at)swp-berlin.org.

Datenschutzerklärung der SWP für Bewerbungen

[gem. Art. 13 DSGVO - Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person]

Stand: 05/2018

Vielen Dank für Ihre Bewerbung bei der SWP.

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Bewerbungsverfahren informiert sind, lesen Sie bitte nachstehende Hinweise.

Diese Datenschutzerklärung gilt – außer für die Website der SWP unter www.swp-berlin.org selbst – auch für die von der SWP betriebenen Websites des CATS-Networks unter https://www.cats-network.eu und des Projektes »Megatrends Afrika« unter https://www.megatrends-afrika.de/.

1. Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Im Sinne des Datenschutzrechts Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die

Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Ludwigkirchplatz 3–4
10719 Berlin
Tel: +49 30 88007 – 0
E-Mail: info@swp-berlin.org
Vorsitzender des Vorstands: Dr. Stefan Mair

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz bei der SWP haben, können Sie sich jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.

2. Datenschutzbeauftragte

Unsere Datenschutzbeauftragte können Sie wie folgt erreichen:

Datenschutzbeauftragte der
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Ludwigkirchplatz 3–4
10719 Berlin
E-Mail: datenschutz@swp-berlin.org

3. Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten

Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir diejenigen Informationen, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten, z.B. durch Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftverkehr, telefonische oder mündliche Angaben. Für uns von Relevanz sind neben Ihren Kontaktdaten insbesondere Angaben zu Ihrer Ausbildung, Ihrer Qualifikation, Ihrer Arbeitserfahrung und Ihren Fähigkeiten. Wir werden Sie nur nach Ihrer Eignung für die jeweilige Stelle beurteilen, sodass Sie uns kein Foto schicken müssen.

Ihre Daten werden zunächst ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Bei Erfolg Ihrer Bewerbung werden sie Bestandteil Ihrer Personalakte und zur Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses verwendet und nach den für Personalakten geltenden Regelungen gelöscht. Können wir Ihnen derzeit keine Beschäftigung anbieten, verarbeiten wir Ihre Daten noch bis zu sechs Monate nach Versand der Absage, um uns gegen eventuelle Rechtsansprüche zu verteidigen, insbesondere wegen einer angeblichen Benachteiligung im Bewerbungsverfahren. Soweit Sie Kostenerstattungen erhalten oder andere steuerrelevante Vorgänge vorliegen, werden die entsprechenden Buchungsunterlagen zur Erfüllung der haushalts- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten bis maximal zum 31. März des elften Kalenderjahrs nach der Zahlung, im Fall von Handels- und Geschäftsbriefen und anderen besteuerungsrelevanten Unterlagen des siebten Kalenderjahrs nach ihrer Entstehung aufbewahrt. Auf Ihre Daten hat zunächst unsere Personalabteilung Zugriff, aber auch die Fachabteilung der Stelle, auf die Sie sich beworben haben, der Betriebsrat, die Gleichstellungsbeauftragte, bei Bedarf die Institutsleitung und die Buchhaltung. Unsere Administratoren und Auftragsverarbeiter haben technisch notwendig die Möglichkeit, auf mittels IT verarbeitete Daten zuzugreifen. Diese sind strikt an unsere Weisungen gebunden und dürfen die Daten nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten. In bestimmten Fällen müssen wir Ihre personenbezogenen Daten Dritten offenlegen, etwa an unsere Bank, wenn Sie eine Kostenerstattung erhalten oder an die Post, wenn wir per Brief mit Ihnen kommunizieren.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren und als Bestandteil der Personalakte sind § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG und Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe b DSGVO und, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben, etwa durch Übersendung nicht für das Bewerbungsverfahren notwendiger Angaben, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe a DSGVO. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung nach einer Absage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f DSGVO. Rechtsgrundlage für die haushalts- und steuerrechtliche Aufbewahrung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO. Berechtigtes Interesse bei Verarbeitung auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f DSGVO ist die Verteidigung gegen Rechtsansprüche.

Wir benötigen für den Bewerbungsprozess in der Regel keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO. Wir bitten Sie, uns von vornherein keine derartigen Informationen zukommen zu lassen. Wenn solche Informationen ausnahmsweise für den Bewerbungsprozess relevant sind, verarbeiten wir sie zusammen mit Ihren anderen Bewerberdaten. Dies kann beispielsweise Angaben über eine Schwerbehinderung betreffen, die Sie uns freiwillig machen können und die wir dann zur Erfüllung unserer besonderen Verpflichtungen im Hinblick auf Schwerbehinderte verarbeiten müssen. In diesen Fällen dient die Verarbeitung der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind dann Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO, §§ 26 Abs. 3 BDSG, 164 SGB IX. Ausnahmsweise kann es erforderlich sein, zur Beurteilung Ihrer Eignung für die vorgesehene Tätigkeit Informationen über Ihre Gesundheit oder eine Behinderung oder eine Auskunft aus dem Bundeszentralregister, d.h. über Vorstrafen, einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG.

Ihre Daten werden von unserer Seite weder für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder für ein Profiling verwendet noch an Dritte weitergegeben. Ihre Daten werden durch uns oder in unserem Auftrag ausschließlich in Deutschland verarbeitet.

4. Freiwillige Angabe Ihrer Daten

Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Wir können Ihre Eignung für die jeweils in Betracht kommende Stelle allerdings nur dann bewerten, wenn wir Informationen insbesondere zu Ihrer Ausbildung, Ihrer Arbeitserfahrung und Ihren Fähigkeiten erhalten, und ohne Angabe Ihrer Kontaktdaten können wir Sie nicht ins Bewerbungsverfahren aufnehmen.

5. Ihre Rechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie

  • das Recht auf unentgeltliche Auskunft,
  • das Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen,
  • ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung oder die Verarbeitung auf einer anderen Rechtsgrundlage berührt wird.

Soweit eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, haben Sie das Recht zum Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO. Erfolgt Ihr Widerspruch aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Richtet sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung einschließlich Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten; Bewerberdaten verarbeiten wir allerdings ohnehin nicht zu Werbezwecken.

Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen bitte an die o.a. Kontaktdaten.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, zum Beispiel bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Friedrichstraße 219,
10969 Berlin,
Telefon 030/138890,
Fax 030/2155050,
E-Mail mailbox@datenschutz-berlin.de.

Wenn Sie Fragen und Wünsche zum Datenschutz haben, können Sie sich natürlich auch jederzeit einfach an uns wenden: Ihr Kontakt ist datenschutz@swp-berlin.org

6. Empfehlungen zur Sicherheit Ihrer Daten

Wir sind uns bewusst, dass Bewerbungen sensible personenbezogene Daten enthalten. Wir bitten Sie daher, Bewerbungen nicht an unsere allgemeine Post- oder E-Mail-Anschrift zu senden, sondern stets an die/den jeweils genannte/n Ansprechpartner/in bzw. unsere speziell für Bewerbungen eingerichtete E-Mail-Adresse. E-Mails können Sie mit unserem auf der Website veröffentlichten PGP-Key verschlüsseln, damit Unbefugte nicht auf Ihre Daten zugreifen können. Das Text-Dokument mit dem öffentlichen PGP-Key für verschlüsselte Bewerbungen bei der SWP finden Sie hier.