EU/Europa Senior Fellow
Mit dem Slogan „Make Europe great again“ war Ungarns Ministerpräsident Orbán in die EU-Ratspräsidentschaft gestartet. Seitdem ist er mit kontroversen Aktionen wie einer „Friedensmission“ im Ukrainekrieg angeeckt. Kai-Olaf Lang und Nicolai von Ondarza diskutieren über Ungarns Ziele und Optionen der EU.
Beitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 11, 23.04.2024, 144 Seiten, S. 124–133
Weltanschauliche Basis und programmatische Leitlinien der polnischen Partei »Recht und Gerechtigkeit«
doi:10.18449/2023S12
Am 15. Oktober wählen die Polen ein neues Parlament. Regierung und Opposition liefern sich einen erbitterten Wahlkampf. Um welche Themen geht es, wer könnte der Gewinner sein und was bedeutet diese Wahl für Deutschland und Europa? Darüber diskutieren Kai-Olaf Lang und Piotr Buras. Moderation: Dominik Schottner.
doi:10.18449/2023A39
Der ehemalige Nato-General Petr Pavel hat sich bei den Präsidentschaftswahlen in Tschechien gegen den früheren Regierungschef Andrej Babiš durchgesetzt. Das Staatsoberhaupt dürfte trotz begrenzter Zuständigkeiten spürbare Akzente setzen, meint Kai-Olaf Lang.
Peter Pellegrini wird neuer Präsident der Slowakei und unterstützt den Kurs der prorussischen Regierung. Was das für die EU heißt und ob aus der Slowakei ein weiteres Ungarn wird, erklärt Osteuropa-Experte Kai-Olaf Lang.
In Litauen sollen dauerhaft 5.000 Bundeswehrsoldaten stationiert werden. Für den Baltikum-Experten Kai-Olaf Lang ist das ein Zeichen, dass Deutschland Verantwortung übernimmt.
Tusk besucht erstmals seit seiner Wahl Berlin. Nicht, ohne vorher einen Abstecher nach Paris zu machen. Daran hat auch die PiS Schuld, erklärt Politikwissenschaftler Kai-Olaf Lang.
Die Oppositionspartei PiS ruft zu Demos auf, der Staatspräsident könnte ein wichtiges Gesetz blockieren: Polens Regierung ist unter Druck. Dadurch wird auch der Neustart in der EU erschwert, so Kai-Olaf Lang von der Stiftung Wissenschaft und Politik.