Die Forschungsgruppe Sicherheitspolitik bearbeitet ein breites Spektrum sicherheitspolitischer Themen von den europäischen und transatlantischen Sicherheitsbeziehungen bis hin zu globalen Fragen der Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen, der Rüstungskontrolle, der Entwicklung rüstungsrelevanter Technologien und der Rüstungswirtschaft, einschließlich Rüstungskooperation und Rüstungsexport.
doi:10.18449/2025S07
Mögliche Zerstörung im All, Eskalation auf der Erde und Rüstungskontrollschäden
doi:10.18449/2025A18
Die Nato benötigt weitere Mittelstreckenwaffen zur Verteidigung der Ostsee-Region
doi:10.18449/2025A07
Reasons, Developments, Perspectives
doi:10.18449/2025C08
Beitrag zu einer Sammelstudie 2025/S 03, 12.02.2025, 64 Seiten, S. 19–23
doi:10.18449/2025S03
Die Politikwissenschaftlerin Claudia Major im Gespräch über einen möglichen Frieden in der Ukraine und die Gefahr eines Atomkriegs.
In der Sendung phoenix persönlich spricht Eva Lindenau mit Claudia Major, Forschungsgruppenleiterin Sicherheitspolitik bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, unter anderem über die Folgen der Wahl Donald Trumps und neue Herausforderungen für die EU.
Die nukleare Rüstungsbegrenzung zwischen den USA und Russland steht vor dem Aus das hat auch mit China zu tun