Geostrategische Veränderungen und die verschärfte globale Sicherheitslage stellen Deutschland vor neue Herausforderungen. Mittelstreckenraketen, Abschreckung und nukleare Teilhabe sind wieder zentrale Themen internationaler Politik geworden. Das Forschungsprojekt »Strategic Threat Analysis and Nuclear (Dis-)Order« (STAND) analysiert die aktuelle Bedrohungslage für Deutschland und Europa.
Dr. Claudia Major ist Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik und Expertin für Sicherheits- und Verteidigungspolitik.Dr. Liviu Horovitz ist Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Atomwaffenpolitik und Transatlantische Sicherheitspolitik.Lydia Wachs ist Mitglied der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik und forscht zu den Themenkomplexen Digitalisierung und Cyber-Technologie sowie Massevernichtungswaffen und Proliferation.Dr. Jonas Schneider ist Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik und Experte für Nichtverbreitungspolitik, nukleare Abrüstung, nukleare Abschreckung und nukleare Exportkontrolle.
doi:10.18449/2021WP12
Folgen für Verbündete in Asien, die Nato und Deutschland
doi:10.18449/2021A77
Die Bundesregierung sollte selbstbewusster begründen, warum sie den Vertrag ablehnt
doi:10.18449/2021A03
Die Bündnissolidarität als Eckpfeiler der Stabilität in Europa darf nicht gefährdet werden
doi:10.18449/2020A48
Ein deutscher Ausstieg aus der nuklearen Teilhabe würde die Welt kaum sicherer machen. Stattdessen riskiert Deutschland mit einem solchen Alleingang seine Partner vor den Kopf zu stoßen und die Mitsprache zu verlieren.
Stand und Optionen zur Weiterentwicklung aus deutscher Perspektive
doi:10.18449/2019S25