The Global Issues Division examines the diverse thematic fields of global governance and the underlying conflict lines and actor constellations at the governmental, intergovernmental, and non-state level; the common point of reference are the preconditions, potentials and limits of rule-based and efficient global cooperation.
Beitrag zu einer Sammelstudie 2025/S 03, 12.02.2025, 64 Pages, pp. 58–62
Beitrag zu einer Sammelstudie 2025/S 03, 12.02.2025, 64 Pages, pp. 53–57
Great Potential, Difficult Implementation
doi:10.18449/2025C07
doi:10.18449/2025S03
Interactions Patterns, Geopolitical Dynamics, and Implications for the EU and Germany
doi:10.18449/2025C05
A Strategy for Integrating the Internal and External Dimensions
doi:10.18449/2025C03
Hinter dem Schlagwort Klimaaußenpolitik steckt der ambitionierte Versuch, Deutschlands Klimadiplomatie grundsätzlich zu reformieren und wirkungsvoller zu gestalten. Sie wieder abzuwickeln, würde die Gewinne an interner Effektivität und externer Geltung aufs Spiel setzen. Unabhängig davon, welche Partei die kommende Regierung stellt: Strategische Erwägungen sprechen dafür, die bisherige Klimaaußenpolitik weiter auszubauen.
Die Zukunft der internationalen Klimapolitik nach den US-Wahlen
doi:10.1515/zfwp-2025-2001
Neue Klimapolitik der USA: Nur Pauken und Trumpeten?
US-Präsident Trump hat den Energienotstand ausgerufen. Damit lassen sich mehr fossile Energien fördern. Außerdem hat er den Ausstieg aus dem Pariser Klimaschutzabkommen verkündet, der in einem Jahr wirksam wird, erklärt die Politologin Thielges.
Implications for multilateral funding and leadership