Direkt zum Seiteninhalt springen

Während wir planten

Unerwartete Entwicklungen in der internationalen Politik. Foresight-Beiträge 2018

SWP-Studie 2018/S 05, 07.05.2018, 48 Seiten Forschungsgebiete

Wie müsste man sich den Nahen und Mittleren Osten vorstellen, sollte es zu einem politischen Tauwetter zwischen Iran und Saudi-Arabien kommen? Könnte die Türkei in naher Zukunft die Nato verlassen? Und welche Folgen hätte es, wenn sicherheitsrelevante EU-Datenbanken erfolgreich gehackt würden, wenn Südkorea sich nuklear bewaffnen sollte oder eine Frau aus den USA an die Spitze der Vereinten Nationen träte?

Natürlich sind diese Situationen, wie sie die jüngste Foresight-Studie der SWP entwickelt, nur hypothetischer Natur. Warum sich damit befassen? Blickt man auf die internationale Politik der letzten Jahre, so wimmelt es vor unerwarteten Ereignissen. Der Brexit, die Wahl Donald Trumps zum US Präsidenten und Russlands Annexion der Krim sind dabei nur die markantesten Fälle. Wissenschaft und Politik sind deshalb gut beraten, sich methodisch und konzeptionell auf Überraschungen einzustellen. Die Foresight-Studie will dazu einen Beitrag leisten.

Zwar können und wollen wir die Zukunft nicht vorhersagen. Mit Hilfe systematischer Vorausschau können wir uns aber besser auf ungeplante Situationen vorbereiten. Dies bedeutet zum einen, den Blick für denkbare, wenn auch wenig wahrscheinlich anmutende Entwicklungen zu schärfen, die sich gravierend auf deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik auswirken würden. Zum anderen gehört dazu, sich mit früheren Zukunftserwartungen auseinanderzusetzen – wie es in der Studie ebenfalls geschieht. Was ist eigentlich aus der Batterie-Revolution geworden, die die Energieversorgung sicherstellen sollte? Und ist der Verhandlungsprozess zum britischen EU-Austritt so gelaufen, wie es die Expertinnen und Experten erwartet hatten? Auch aus einer solchen Rückschau lassen sich Lehren ziehen, mit denen die Vorausschau künftig verbessert werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Lars Brozus
Einleitung: Wissenschaft und Politik auf dem Weg zu besserer Vorausschau
S. 5–9

Rayk Hähnlein / Markus Kaim / Günter Seufert
Die Türkei verlässt die Nato
S. 10–15

Matthias Schulze / Raphael Bossong / Marcel Dickow
Cyber-Sabotage der EU-Datenbanken zur inneren Sicherheit
S. 16–20

Stephan Roll / Azadeh Zamirirad
Regionalarrangement am Golf – Saudi Arabien und Iran einigen sich auf Einflusszonen
S. 21–26

Lars Brozus
2022: Die erste Generalsekretärin der Vereinten Nationen übernimmt
S. 27–31

Hanns Günther Hilpert / Oliver Meier
»Seoul goes nuclear«: Wie Südkorea zum Atomwaffenstaat wurde
S. 32–36

Kirsten Westphal
Foresight 2013: Schöne Energiewelt 2021 mit Batterien – Überprüfung auf halbem Wege
S. 37–41

Nicolai von Ondarza
Brexit revisited: Rückschau auf die Foresight-Analyse von 2013 zum britischen EU Austritt
S. 42–46

Anhang
S. 47

Abkürzungen
S. 47

Die Autorinnen und Autoren
S. 48